Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Bilder aus der griechischen Geschichte, Bilder aus der römischen Geschichte - S. 60

1917 - Berlin [u.a.] : Ehlermann
— 60 — hervor, für die aus der griechischen Götterwelt Zeus (lat. Juppiter) und Artemis eintraten. Für das alltägliche Gewerbe des Landbaus waren besonders wichtig der Natur- und Kriegsgott Mars, der Saatengott S a t ü r n u s , der Herdengott F a u n u s und viele kleinere Naturgottheiten (b. i. Verkörperungen von Naturerscheinungen). Auch unpersönliche Begriffe würden von den Latinern zu Gottheiten erhoben, z. B. Fortuna, die Glücksgöttin, Iustrtia, die Göttin der Gerechtigkeit, Konkörbia, die Göttin der Eintracht. In jedem Hause gab es einen Altar, wo unter Leitung des Hausvaters die Renaten (b. i. Hausgötter) verehrt und durch Darbietung von Opfergaben erfreut würden; auch die M a n e n, die Seelen der Abgeschiebenen, fanben fromme Verehrung. Eine große Neigung zu Aberglauben war der Frömmigkeit der Latiner beigemischt (vgl. o. Etrusker). Dies echte Bauernvolk zerfiel in breißig Gaue, die in einem losen Bnttbe vereinigt waren. Er fanb alljährlich seinen Ausbruck in einem feierlichen Bunbesfeste zu Ehren des Juppiter auf den Höhen der Albanerberge, welche die natürliche Festung von Latium barstellten. Eine zweite gemeinsame Opferstätte hatten die Latiner in dem Heiligtum der Diana auf dem Berge Aventinus, bet am Tiber lag. In jebem der breißig Gaue war der Lanbbesitz unter runb hunbert Geschlechter (gentes) verteilt, die ihn durch ihre Geschlechts-ültesten ober Häuptlinge verwalteten. Als Mittelpunkt eines ieben Gaus biente die Burg (arx), die ein stark umwallter Hügel war. Hierhin flüchteten in Kriegszeiten die Gutsbesitzer des flachen Landes ihre Greife, Weiber und Kinder und all ihren beweglichen Besitz. Hier erfolgte an bestimmten Tagen die Rechtsprechung über Streitfälle und Verbrechen; hier stcmben auch die Heiligtümer, an bettelt die gottesdienstlichen Feiern für den Gau stattfanben. Der angesehene Geschlechtsälteste, dem die Leitung der Gerichtssitzungen und der Gottesbienste übertragen war, hatte zugleich den Gau nach außen zu vertreten; man nannte ihn rex (b. i. König). Vorort des Latinischen Bunbes war seit alten Zeiten der Gau der Albaner, bessen Burg Alba longa bet Mittelpunkt von Latium war. Es entstaub ihm aber ein Wettbewerber im Gau der Rämner, bett seine günstige Lage am Tiber be-sonbers wichtig machte. Nicht nur der Hanbelsverkehr auf dem bis zum Ramnergau schiffbaren Flusse trug zu feinem Aufsteigen bei, sonbern auch der feinbliche ober friebliche Verkehr mit bett Nachbarvölkern. Denn der Gau grenzte im Osten an die Sabiner, von betten ein Gau unmittelbar an der Grenze auf dem Hügel Qut -r tn ali s feine Burg hatte. Und noch wichtiger war, daß der Tiber die Nord grenze Latiums gegen die Etrusker bildete; auf dem ttörd-

2. Geschichte der frühesten Staaten - S. 19

1808 - Frankfurt am Main : Andreä
-9 Erhebung einer Gärtnersfrau zur Königin. Er ließ zwei Obelisken für den Sonnerempel zu Heliopolis bauen. Amasis, ein Tyrann, vertreibt die Reste der Hyksos, bauet Todtengrüfte und das Labyrinth nicht wert von Arsinoe. Das Labyrinth — ein Pantheon — bestand aus einem Gebäude, welches zwölf Säle und 0000 Zimmer enthielt, mit unzähligen Wegen und Wendungen. Decke und Wände waren mit Marmor belegt. Hier versammelten sich die Obrigkeiten des ganzen Volkes. Jedem Nome war darin ein eignes Zimmer angewiesen. §. 47- A kt isa n es, ein Aethiopier, stürzt den König Amasis,— regiert mit Klugheit und Mäßigung, bestraft die Diebe und Räuber, erbauet Rhinokorura. Mondes oder Marus> König durch Wahl; er sezt das Labyrinth fort. Rach seinem Tode Anarchie. o Endlich bemächtiget sich Zetes oder Proteus? 1 Üzf‘ des Thrones; dessen veränderlicher Charakter zu einer Mythe Anlaß gibt. — Paris und Helena werden an die ägyptischen Küsten verschlagen, ihnen ihre Schatze abget nommen, und Paris fortgeschickt. S. 48. Rhemphis oder Rhamsinir, ein geiziger Fürst; sammelt 400000 Talente, daher dasmahrchen von den zwei Brüdern, welche seine Schatzkammer bestehlen. Er errichtet die größten Obelisken. Nach ihm folgen sieben unbedeutende Regenten, worunter sich bloß Ritus durch Anlegung einiger Kanäle und Benutzung des Niles auszeichnet. — Der Nil — vorher Acgyptus — hat von ihm den Namen. §. 49- 00 Cheops verschließt die Tempel, untersagt alle 0 ' Opfer und drückt das Volk, besonders durch Arbeiten in den Steinbrüchen. Von ihm die erste Pyramide *). Zephrenes, Cheops Bruder, Tyrann wie jener, bauete die zweite Pyramide. Myzerinus eröffnete die Tempel wieder; daher die -Ute Schilderung von den Priestern. Das Orakel bestimmt ihm B 2

3. Handbuch der Vaterlandskunde - S. 377

1858 - Stuttgart : Schweizerbart
377 Wohnorte. Bei der Beschreibung der wichtigsten Wohnorte der Alb begin- nen wir mit denen in den Nordw estthäl ern. Am Fuß der Lochen, in der Nahe der Schlichemquetle, liegt das Psarrdorf Th ieringen mit o. 2,000 Ew., worunter 12 Katholiken. Der Ort liegt so auf der Wasserscheide der Alb, daß die Dachrinnen der einen Häuserreihe ihre Wasser der Nordsee, die der andern dem schwar- zen Meere zusenden. Lautli n gen an der Eiach, deren hübsches Thal von hier bis Ebingen das Lautlinger Thal heißt; 857 katholische Ew. Fr vmm ern mit 984 evang. Ew., an der Eiach, besitzt eine Mineralquelle, deren Wasser dem von Pyrmont sehr ähnlich sein soll. Unterhalb des Farrenbergs liegt im Thale der Stein lach das Psarrdorf Thalheim mit 1,230 evang. und 5 kathol. Ew. Der Farrenberg, von sargähnlicher Gestalt, trägt auf seinem 2540 Fuß hohen Rücken Spuren der alten Burg Andeck. Hinter ihm fängt alsbald die Albebene an. Ins Thal der Steinlach und ins Neckar- thal, ebenso über Tübingen hin und die Gäuebene gewährt der Berg eine herrliche Aussicht. Seinen Namen soll er von den Farren, d. h. Sonnen- stieren haben, die in uralten Zeiten hier geweidet und dem Sonnengott Bel oder Baal in dem Tempel zu Belsen geopfert worden sein sollen. Am Fuße des Farrenbergs liegt nemlich der Weiler Belsen mit 1,041 evang. Ew., bekannt durch seine Kapelle mit ihren höchst merkwürdigen Alterthümern, die unstreitig auf egyptischeu Götzendienst hindeuten. Es stellen dieselben nemlich Sonnen- und Feuerräder, Widder- und Stierköpfe, Zwerge mit krummen Beinen und unförmlichen Bäuchen rc. dar. Einer der Zwerge befindet sich über dem Haupteingang, eine kurze, dicke Figur, deren Arme und Beine je einen Halbkreis bilden und unten zusammenlausen. Wahrscheinlich verdankt diese Kirche ihren Ursprung ei- ner römischen Legion, welche, aus Egypten kommend, zwei Iahrzehende hindurch am Neckar stand, und der Isis diesen Tempel errichtete. In nächster Beziehung zu dieser Kapelle stand in jenen Zeiten der 2,700 Fuß hohe Roßberg über dem Dorfe Gönningen. Auf ihm sollen die dem Baal geweihten Sonnenpferde geweidet worden sein. Die Aussicht vom Roßberg ist großartig. An der Wurzel des Berges liegt das Psarrdorf G ö nn ingen, mit 2,588 Ew., worunter >6 Katholiken, ein Seitenstück zu Ehningen. Es ist bekannt durch seinen Gartenbau und seine Obstzucht, nament» lich aber durch seinen Handel mit gedörrtem Obst, mit Bäumen und Sträu- chern, Blumen, Blumenzwiebeln und Samen. Die Gönninger ziehen da- mit nicht nur überall in Württemberg herum, sondern gehen auch ins

4. Die Helden Griechenlands im Krieg und Frieden - S. 537

1866 - Leipzig : Teubner
33. Alexander der Große, König von Makedonien. 537 den Bruttiern, den Lukanern, den Römern, Gesandte der Carthager, Libyer, Iberer, der Kelten und europäischen Skythen. Alexander trug sich mit neuen großen Entwürfen; es schien, als wollte er unter der Masse kühner Unternehmungen seinen Schmerz erdrücken. Er ließ in Hyrkanien Schisse erbauen, um das kaspische Meer zu durchforschen und nach einem Zusammenhänge desselben mit dem schwarzen Meere oder dem östlichen Ocean zu suchen; wahrscheinlich dachte er dabei an einen Feldzug gegen die asiatischen Skythen. Arabien sollte unterworfen und dem Verkehr der Welt eröffnet werden; bis nach Carthago, Sicilien, Italien und Jberien wollte er seine Waffen tragen, um dem Verkehr aller Völker des Mittelmeeres ein freies Feld zu schassen. In und um Babylon, das die Hauptstadt seines Weltreiches werden sollte, unternahm er großartige Bauten, er legte Schiffswerften an, Häfen und Kanäle. Unterdessen war die Zeit herangekommen, wo die Leichenfeier des Hephaistion begangen werden sollte; bei den Festlichkeiten des- selben hoffte man die Verkündigung des neuen Feldzuges. Tausende von neuen Truppen waren zu Babylon zusammengeströmt, eine unzählige Masse von Fremden fand sich ein, um das ungewöhnliche Schauspiel zu sehen. Die Mauern von Babylon waren 10 Stadien weit niedergerissen, und in diesem Raume erhob sich in fünf Ab- sätzen der hohe Vau des Scheiterhaufens in einer Höhe von 200 Fuß, ein wahres Prachtgebäude, überladen von Gold und Purpur, Bildwerken und Gemälden. Zwölftausend Talente hatte das wundervolle Werk gekostet. Unter Todtenopfern, Trauerzügen und Klagegesängen ward der Scheiterhaufen angezündet. Als dieser niedergebrannt war, wurde dem Hephaistion als einem Halb- gotte geopfert; denn so hatte es der Gott des Ammonions geboten. Alexander brachte selbst die erste Spende, und ließ dann 10,000 Stiere opfern und unter das Heer zum Festmahle vertheilen. Andere glänzende Festlichkeiten folgten in den nächsten Tagen. Alexander sollte seinem Freunde Hephaistion bald folgen, wie

5. Theil 2 - S. 111

1810 - Berlin : Duncker & Humblot
111 den Regierern zu Gebote stehen *), sind solche Unternehmungen gewöhnlicher, und dieses war um so zweckmäßiger, da dieser Kriegezug Eu- ropa oder doch Griechenland für immer an Asien fesseln sollte, so daß die dadurch erleichterte Schifffahrt ein daurender Vortheil blieb. 25. Die Spartaner in Susa. (482 v. Chr.) Während dieser Zeit vollzogen zwey grie- chische Männer eine außerordentliche That. Seit- dem, wie oben erzählt ist/ die Spartaner die persischen Gesandten, die ihnen Erde und Wasser abzufordern, gekommen waren, in den Brun- nen gestürzt hatten, konnten die Priester im Tempel des Thaltybius (Agamemnons Herolds) zu keinem Opfer mehr günstige Zeichen erhalten. Sie versetzten durch ihre Klagen darüber die ganze Stadt in tiefe Betrübniß, und bestanden darauf, man müsse, um die Götter wegen dieser ♦) Daß Herodot besonders bemerkt, die an diesem Kanal arbeitenden Menschen wären mit Prügeln angehalten worden, diente griechische und persische Rk-ierungsweise gegeu einander zu stellen-.

6. Auszug aus Annegarns Weltgeschichte für Schulen - S. 45

1901 - Münster i. W. : Theissing
Das Land der Römer. 45- Becken des mittelländischen Meeres hinein. Diese Lage im Mittel--punkte der den Alten bekannten Welt begünstigte nicht nur den. Verkehr mit den Nachbarländern, sondern beförderte auch in hervorragender Weise die Begründung und Erweiterung der römischen. Herrschaft in allen drei Weltteilen. Im Norden wird Italien bekränzt von dem Hochgebirge der Alpen, das sowohl die rauhen Nordwinde fernhält, als auch einigen Schutz gewährt gegen die Einfälle fremder Völker. Durch die eigentliche Halbinsel zieht sich bogenförmig das Apenninengebirge; dasselbe führt in seinem mittleren Teile, wo es am rauhesten und-wildesten ist, den Namen Abruzzen. Das ganze Land ist von zahlreichen Wasseradern durchzogen. So strömen von den Alpen her die Etsch und der Po mit seinen zahlreichen Nebenflüssen. Vom Apennin kommen außer anderen in der Geschichte weniger oft genannten Flüssen der Rubiko, der Ofanto (Aufidus), der Arnnr der ©arigliano (ßiris), der Volturuo; und in der Mitte der Halbinsel wälzt der berühmteste aller Ströme Italiens, der Tiber, seine gelblichen Wogen. An seinem Ufer unweit der Mündung, erhebt sich die Siebenhügelstadt Rom. Die <£>olfßeifen der "gtomer. Von der Gotterlehre des alten Italiens ist uns wenig" bekannt geworden, denn die griechische verdrängte bald die italische; nur bekamen die griechischen Götter in Italien andere Namen. Juppiter war der höchste Gott der Römer, der Gott aller Luft-erscheinungen und der Lenker der menschlichen Angelegenheiten-Nächst Juppiter stand Mars, der Gott des Krieges, im höchsten Ansehen. Neptun war der Gott des Wassers, Vulkan der Gott des Feuers, Pluto, oder in römischer Benennung Dis,, der Gott der Unterwelt. Als Gott des Ackerbaues und der Viehzucht galt der italische König Saturn, dem zu Ehren die Saturnalien oder das Erntefest gefeiert wurde. Merkur war der Gott des Handels und Janus mit dem Doppelgesicht der Gott der Zeit. Juno, die Himmelskönigin, war die Beschützerin der Frauen; Minerva nahm Künste und Gewerbe in ihre Obhut, Ceres den.

7. Völkerwanderung und Frankenreich - S. 152

1906 - Gotha : Thienemann
— 152 — bau. Und auch davon berichten älteste Ortsnamen: b r uc ca oder pr ucchä, mhd. brücke finden wir in Brügge in Flandern, Bruck in Kärnten, Osnabrück, Saarbrücken, Bingerbrück und in vielen Dorfnamen, wie z. B. Gräfenbrück und Kindelbrück in der Nähe von Weida. Der Brückenbau erschien als ein Stück der höheren Kultur, die dem in den deutschen Gauen vordringenden Christentum folgte und es förderte und stützte; daher war jeder Brückenbau anfänglich wohl auch immer ein Kampf zwischen Christentum und Heidentum, Christen und Heiden. Ein ahd. Spruch gibt uns davon Kunde. Christen bauen, vielleicht über den Main, eine Brücke, jedenfalls aus Stein, wenn auch nur die Pfeiler. Die noch heidnischen jenseitigen Anwohner wollen den Bau nicht dulden und suchen ihn zu zerstören. Weshalb? Vielleicht, weil ein Fährmann durch den Bau sein Recht und seine Einkünfte verlor. Gewiß aber, weil sie Donar, dem Gott der Fähre und Furt (I § 23, 3), treu ergeben waren und nicht wollten, daß er vom Christengott verdrängt werde. Aber die Christen siegten, der Bau ward vollendet. Bei dem Kampfe riefen beide, Christen und Heiden, ihren Gott an; beide Gottheiten wurden als gegenwärtig gedacht, sie taten nach dem Glauben ihrer Bekenner, was geschah. Und so ward der Kampf der Menschen zu einem Kampf der Gottheiten. Donar dütigo dietewigo (dietmahtiger), des tiufels sun, stuont üf Ädämes bruggon unde scitöta einen stein zi wite. dö quam der Ädames unde sluog des tiufels sun zuo z;einero stüdon. K. Müllenhoff u. W. Scherer, Denkmäler deutscher Poesie und Prosa aus dem 8.—12. Jahrhundert. Ädämes sun ist Christus; nach ihm heißt die von Christenhand erbaute Brücke Ädämes brügga. Da kommt der alte Landesgott Donar, genannt mit seinen alten Beinamen dietewigo — Volkskämpfer, Kriegsgott, und dietmahtiger — der an Volk (Verehrern) Reiche, stellt sich auf die Brücke und will sie durch seinen Blitz vernichten (unde scitöta einen stein zi wite, d. H. scheitete, spaltete den Stein wie Brennholz). Aber der mächtige Christengott erscheint und schlägt ihn in einen Wald (zu ^einero stüdon — zu seinen Stauden, Buchen) zurück. — Wo Donar verehrt wurde, da gab es noch viel Wald; jenseits aber im Christenlande war der Wald gelichtet worden. So folgte dem Christentum Waldrodung und Ackerbau. Deutlich bemerken wir ferner die Umbildung deutsch-heidnischer Vorstellungen unter dem Einfluß der christlichen. Hier an Fluß und Brücke standen gegeneinander Christus und
   bis 7 von 7
7 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 7 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 0
3 1
4 0
5 0
6 0
7 2
8 1
9 2
10 1
11 2
12 0
13 0
14 1
15 0
16 0
17 0
18 0
19 0
20 0
21 0
22 0
23 2
24 0
25 0
26 1
27 0
28 0
29 0
30 0
31 0
32 0
33 2
34 0
35 0
36 0
37 3
38 0
39 0
40 0
41 0
42 0
43 0
44 1
45 0
46 0
47 0
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1063
1 109
2 25
3 1223
4 5131
5 607
6 350
7 82
8 72
9 334
10 1046
11 705
12 305
13 168
14 52
15 189
16 682
17 457
18 363
19 68
20 65
21 527
22 7
23 99
24 68
25 84
26 25
27 390
28 1909
29 49
30 46
31 7
32 84
33 257
34 71
35 32
36 625
37 29
38 206
39 54
40 803
41 214
42 90
43 345
44 295
45 417
46 210
47 333
48 3382
49 408
50 795
51 40
52 45
53 55
54 357
55 16
56 24
57 316
58 44
59 85
60 276
61 2601
62 1208
63 19
64 912
65 132
66 105
67 12
68 84
69 107
70 2270
71 116
72 330
73 193
74 373
75 54
76 1124
77 420
78 153
79 804
80 2409
81 43
82 52
83 66
84 83
85 21
86 44
87 86
88 10
89 59
90 15
91 184
92 1830
93 507
94 191
95 385
96 67
97 582
98 316
99 381

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 292
1 58
2 1133
3 125
4 8
5 96
6 224
7 42
8 48
9 2
10 141
11 7
12 312
13 195
14 18
15 429
16 2
17 3
18 106
19 81
20 98
21 4
22 734
23 1373
24 120
25 66
26 48
27 90
28 73
29 176
30 6
31 52
32 51
33 1482
34 280
35 4
36 10
37 233
38 68
39 77
40 3
41 850
42 246
43 535
44 9
45 8
46 136
47 112
48 17
49 6
50 327
51 670
52 78
53 16
54 369
55 0
56 304
57 39
58 59
59 1799
60 39
61 7
62 580
63 63
64 200
65 91
66 8
67 6
68 5
69 69
70 6
71 10
72 152
73 15
74 298
75 185
76 3
77 7
78 6
79 4
80 21
81 4553
82 67
83 35
84 159
85 496
86 3
87 5
88 3
89 187
90 2
91 585
92 328
93 12
94 9
95 41
96 6
97 4
98 45
99 99
100 1035
101 12
102 530
103 5
104 98
105 77
106 21
107 69
108 1197
109 25
110 218
111 143
112 971
113 57
114 216
115 2127
116 663
117 10
118 8
119 80
120 9553
121 243
122 3
123 392
124 325
125 156
126 202
127 1644
128 47
129 238
130 14
131 778
132 14
133 107
134 130
135 40
136 2218
137 44
138 488
139 16
140 43
141 5
142 281
143 590
144 5
145 396
146 301
147 28
148 22
149 316
150 5
151 41
152 545
153 8
154 159
155 97
156 303
157 13
158 1
159 78
160 39
161 4
162 108
163 56
164 207
165 154
166 529
167 1126
168 151
169 406
170 7
171 10
172 414
173 1126
174 5
175 2011
176 5
177 776
178 15
179 1397
180 52
181 450
182 115
183 766
184 26
185 150
186 187
187 594
188 68
189 1017
190 5427
191 17
192 289
193 70
194 61
195 233
196 474
197 21
198 0
199 49